GRÜNE Themen

Klimakrise – Anpassung auf allen Ebenen

Hochwasserschutz fördern – sowohl den städtischen als auch den privaten

Sensibilisieren der Bevölkerung in Bezug auf Eigenvorsorgemaßnahmen gegen Gefahren wie Hitze, Dürre und Starkregen

Klimaneutrale Verwaltung als Vorreitern: Die Stadt Schleiden soll bis 2035 klimaneutral werden:

  • Energieeffiziente Sanierung öffentlicher Gebäude.
  • Umstellung auf eine klimafreundliche Fahrzeugflotte.
  • Digitale Prozesse zur Reduzierung von Papier- und Ressourcenverbrauch.

Katastrophenschutz ernst nehmen – aus der Flut 2021 lernen

Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat auch Schleiden tief getroffen. Sie hat auf dramatische Weise gezeigt, wie verwundbar unsere Infrastruktur ist – und wie entscheidend vorausschauender Katastrophenschutz wird, wenn die Klimakrise weiter voranschreitet.

Wir GRÜNE fordern deshalb:

  • den flächendeckenden Ausbau klimaresilienter Infrastruktur,
  • transparente, regelmäßige Risikoanalysen für besonders gefährdete Gebiete,
  • die enge Verzahnung von Stadtplanung und Klimaanpassung,
  • sowie eine bessere Ausstattung und Vernetzung der örtlichen Hilfsdienste.

Katastrophen-, Bevölkerungs- und Zivilschutz sind für uns zentrale darf Aufgaben – für die Sicherheit aller Menschen in allen Ortsteilen der Stadt Schleiden.

Erneuerbare Energien – Unabhängigkeit in unsicheren Zeiten

Klimaschutz und Energie: Nachhaltig und lokal handeln

Die Klimakrise ist und bleibt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – es wäre fatal und katastrophal, diese Tatsache zu ignorieren. Wir wollen und werden auch auf kommunaler Ebene Verantwortung übernehmen.

Unabhängigkeit durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Wir setzen uns für eine nachhaltige Energieversorgung ein, die lokal produziert und umweltfreundlich ist.

  • Photovoltaik auf Freiflächen und Dächern: Sowohl auf privaten als auch auf öffentlichen Gebäuden und Gewerbeimmobilien.
  • Bürger*innen-Energieprojekte: Beteiligung von Bürger*innen an Planung und Umsatz von Solar- und Windparks.
  • Möglichkeiten für Batteriegroßspeicher bei uns vor Ort schaffen, um den hier erzeugten Strom jederzeit nutzen zu können.
  • Genossenschaften als gemeinsame Gesellschaftsform.

Sanfter Tourismus – unsere Chance für nachhaltige Entwicklung

Schleiden ist stolz darauf, die einzige Kommune in Nordrhein-Westfalen mit einem Nationalpark zu sein – dem Nationalpark Eifel. Diese einmalige Lage im Herzen eines der am strengsten geschützten Naturschutzgebiete Deutschlands macht uns zu einem besonderen Ort. Viele Städte und Gemeinden beneiden uns um diese Naturvielfalt und das Potenzial, das damit verbunden ist.

Tourismus ist unser wichtigster Wirtschaftssektor. Anders als andere Kommunen erzielen wir unsere Einnahmen nicht aus großen Gewerbegebieten oder Industrieansiedlungen, sondern aus nachhaltigem Tourismus. Deshalb setzen wir GRÜNE uns für einen behutsamen Ausbau dieses Bereichs ein – im Einklang mit der Natur, nicht auf Kosten der Natur.

Wir stehen für:

  • sanfte Mobilität und ökologische Infrastruktur,
  • die Förderung regionaler Betriebe und Angebote,
  • den Ausbau von Naturerlebnis- und Bildungsangeboten,
  • Achtsamkeit, Entschleunigung und echte Erholung in geschützter Landschaft.

Schleiden soll ein Ort bleiben, an dem Natur nicht nur erhalten, sondern auch erlebt und verstanden werden kann – als Raum der Ruhe, der Begegnung und der Zukunft.

ÖPNV im ländlichen Raum – Mobilität bedeutet Teilhabe

Ein modernes Verkehrskonzept muss sicher, ökologisch, bequem und zuverlässlich sein. Wir setzen uns für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, sichere Schulwege und umweltschonende Mobilität ein.

Bus und Bahn: Mehr Verbindungen für eine bessere Erreichbarkeit und Anbindung auf dem Land

Eine gute Anbindung macht das gesamte Stadtgebiet Schleiden attraktiver – für Pendler*innen, Tourist*innen, Auszubildende und Fachkräfte, sowie Studierende der Universitäten und Hochschulen in Köln, Bonn und Aachen.

Wir setzen und daher ein für:

  • Ausbau und Beibehaltung flexibler Rufbusse (Mike) als Ergänzung zu festen Linien.
  • Ausbau der Busverbindungen: Zum Beispiel durch eine höhere Taktung der Linie 63 von Aachen nach Gemünd und Schleiden.

Fahrradfreundliche Infrastruktur

Durch die Verbreitung von E-Bikes sind auch die Höhenmeter der Eifelregion kein Problem mehr für Fahrradfreund*innen. Daher braucht es umso dringender sichere und gut ausgebaute Radwege für alle, die auf das ökologische Verkehrsmittel Fahrrad umsteigen möchten oder es bereits regelmäßig nutzen. Konkret wollen wir:

  • Vorrang für bessere Rad- und Fußwege im Umfeld von Schulen.
  • Ein Radwegekonzept für die gesamte Stadt mit sicheren Verbindungen zwischen den Ortsteilen.
  • Nach Möglichkeit überdachte Fahrradparkplätze an zentralen und hochfrequentierten Orten wie Schulen, Bushaltestellen, Supermärkten, und weiteren.
  • Den Ausbau von Leihsystemen für E-Bikes und Lastenrädern fördern.

Gesundheitsversorgung vor Ort sichern und zukunftsfähig machen

Eine verlässliche medizinische Versorgung ist ein Grundpfeiler für Lebensqualität im ländlichen Raum. Wir fordern den Erhalt und die zukunftsgerichtete Umstrukturierung des Krankenhauses Schleiden zu einem modernen medizinischen Versorgungszentrum (MVZ). Auch wenn die Trägerschaft beim Verbund Mechernich liegt, braucht es politischen Druck und klare Forderungen aus der Stadt Schleiden, um Versorgungslücken zu vermeiden – wie zuletzt durch die Kündigung der Praxisräume des Unfallchirurgen. MVZs ermöglichen es, Ärzt*innen zu entlasten, medizinische Leistungen zu bündeln und digitale Versorgungsangebote besser umzusetzen. Diese Versorgungsmodelle sind zentral für die medizinische Zukunft im ländlichen Raum – und sie verdienen unsere volle Unterstützung.